Das Hühner-Kunst-Projekt
Ein fortlaufendes Kunstprojekt zur Förderung der Kreativität, der Toleranz und des sozialen Engagements
Das erste Hühner-Projekt
Das erste Hühner-Kunst-Projekt lief
über von 2006-2009. Es wurden unzählige weiße Hühner-Rohlinge in Kitas, Schulen, Vereinen, sozialen Einrichtungen, aber auch in Kommunen, durch Privatleute, Prominente oder Künstler individuell bemalt.
Die sympathische Hühnerfigur "Schantall" wurde zum Symbol für soziales Engagement im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe - etwa, wenn die Figur nach einer Bemal-Aktion versteigert wurde und der Versteigerungserlös
sozialen oder schulischen Zwecken zugute kam.
Die bunten und stolzen Hühnerdamen sind ein fortlaufendes, wachsendes kreativ-soziales Projekt der Creativ-Help GmbH.
Es werden weiße Hühner-Rohlinge in Kitas, Schulen, Vereinen, Seniorenheimen z.B. zur Corona-Zeit und sozialen Einrichtungen individuell bemalt. Der Gestaltungsprozess von Kindern oder Erwachsenen gemeinsam ist der Weg.
Das gemeinsame Erkunden der Umwelt und die kreative Umsetzung im Rahmen der Malaktion fördert das Gefühl für Umwelt, Teilhabe, faires Miteinander, und Integration und überwindet mithilfe der Kunst Sprach- und andere Barrieren.
Digitale Medien werden unwichtig, der Umgang mit Farbe, Stift und Pinsel fördert sinnstiftende, anfassbare Ergebnisse.
Es geht um das wichtige Thema der Identität: Nur wer seine Wurzeln kennt, kann auch europäisch denken – und dieses Bewusstsein sollte schon in der Kindheit gefördert werden.
Das Huhn wird zum Symbol für Toleranz gegenüber allen Menschen, in einer Zeit, in der Ausgrenzung von Flüchtlingen auch in den politischen Parteien passiert. Wir akzeptieren jeden Menschen, egal welcher Herkunft, ob mit oder ohne Behinderung, egal welche geschlechtliche Gesinnung er hat, ob er besonders begabt ist oder langsam lernend. Jeder Mensch hat das Recht auf Teilhabe und Respekt.
Das soziale Engagement strahlt auch in den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe - durch die Gestaltung der Kinder, aber auch, wenn die Figur nach einer Bemal-Aktion versteigert wird und der Versteigerungserlös sozialen oder schulischen Zwecken zukommt.
Kooperation mit dem Wissenschaftlichen Geflügelhof Rommerskirchen
H(e)ART -
Huhn trifft Kunst -
ein Projekt mit Herz
Informative Erlebnis-Tage auf dem Geflügelhof und Besuch der Blauschäferei Reetz sowie ein anschließendes Kunstprojekt für Schulklassen und Kindergartengruppen und Jugendgruppen.
Es wurde ein von Kindergärten, Schulen und einem Kinder-Palliativ-Zentrum bemaltes Huhn für den guten Zweck versteigert.
Wir ermöglichen Kindern ein Kennenlernen in einem einzigartigen Rahmen.
Wir bieten mit Hilfe von eigenem Kunstschaffen und dem Einblick in die nachhaltige Tierhaltung am Beispiel der Tierart Huhn kreatives und interaktives Lernen für Kinder an verschiedenen Standorten im Rhein-Kreis Neuss an, unterstützt durch den Landrat.
Abschluss des Projektes "Hühner" mit Eitorfer Schülern
21 weiße Hühner-Rohlinge wurden bei diesem inklusiven Projekt von Eitorfer Schülern und den Bewohnern der Villa Gauhe zu lebendigen Persönlichkeiten umgestaltet.
29.08.2020
Alle vier Grundschulen, das Gymnasium und die Sekundarschule sowie die Villa Gauhe beteiligten sich an dem schönen Projekt.
Entstanden sind einzigartige, „attraktive Hühnerdamen“ mit Pfiff. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt.
"Wie wir das Huhn „Emmy“ bemalt haben:
Wir, das sind die Schülerinnen und Schüler der Fische-Klasse der MosaikSchule Eitorf (4.Klasse).
Im Kunstunterricht haben wir ein besonderes Projekt durchgeführt – wir haben ein Huhn der Künstlerin Berta Maria Reetz bemalt.
Als erstes haben wir den Entwurf auf eine Vorzeichnung gemalt. Jeder von uns hat einen eigenen Entwurf gestaltet.
Dann haben wir alle Bilder auf einen Tisch gelegt und haben ausgesucht, wer das schönste Bild hat und haben Striche neben die Zeichnung gemacht und wer die meisten Striche hat (das nennt man Abstimmung) – das Huhn hat gewonnen.
Dann haben wir uns in Gruppen eingeteilt: es gab eine Vorzeichengruppe (Kinder, die besonders fein malen können und auf dem Huhn die Linien vorzeichnen) eine Gruppe,
die eine Geschichte über das Huhn geschrieben hat (Journalisten) und eine Gruppe, die das Huhn angemalt hat mit Regenbogenstreifen.
Als alles fertig gemalt war, haben wir das Huhn noch lackiert. Dann kam der große Tag: ganz viele Hühner wurden versteigert – es waren 21 Stück von 6 Schulen. Aus unserer Klasse hat Moritz über unser Huhn eine Geschichte vorgelesen.
Die anderen Hühner wurden natürlich auch versteigert."
Sie wollen selbst gestalten?
Jecke Hühner zum Selbstgestalten können Sie hier erwerben: